Pädagogischer Ansatz
In unserer pädagogischen Arbeit im Kindergarten St. Martin verstehen wir Bildung, Erziehung und Betreuung als untrennbare Einheit. Unser Ziel ist es, jedem Kind einen Raum zu bieten, in dem es sich geborgen, angenommen und sicher fühlt – denn nur ein Kind, das sich wohlfühlt, ist bereit zu lernen, zu entdecken und sich weiterzuentwickeln.
Emotionale Sicherheit ist die Grundlage für Selbstvertrauen. Sie ermutigt das Kind, neue Erfahrungen zu machen, Fragen zu stellen und seine Welt aktiv mitzugestalten. Dabei fördern wir gezielt soziale Kompetenzen, um das Zusammenleben in der Gruppe zu stärken und das Kind auf ein respektvolles Miteinander vorzubereiten.
Im freien Spiel erfährt das Kind Selbstwirksamkeit, entwickelt Entscheidungsfreude und ein erstes Verständnis für demokratische Prozesse. Eine gut vorbereitete Umgebung sowie gezielte Projektarbeit eröffnen vielseitige Lernfelder – individuell, lebensnah und eng am Alltag der Kinder orientiert. So wird Lernen erfahrbar, bedeutsam und nachhaltig gefördert.
Unser pädagogisches Handeln ist geprägt vom situationsorientierten Ansatz und orientiert sich zugleich an den Grundgedanken Maria Montessoris – zwei Konzepte, die sich sinnvoll ergänzen und unser Verständnis vom Kind als aktiven Mitgestalter seiner Entwicklung stärken.
Emotionale Sicherheit ist die Grundlage für Selbstvertrauen. Sie ermutigt das Kind, neue Erfahrungen zu machen, Fragen zu stellen und seine Welt aktiv mitzugestalten. Dabei fördern wir gezielt soziale Kompetenzen, um das Zusammenleben in der Gruppe zu stärken und das Kind auf ein respektvolles Miteinander vorzubereiten.
Im freien Spiel erfährt das Kind Selbstwirksamkeit, entwickelt Entscheidungsfreude und ein erstes Verständnis für demokratische Prozesse. Eine gut vorbereitete Umgebung sowie gezielte Projektarbeit eröffnen vielseitige Lernfelder – individuell, lebensnah und eng am Alltag der Kinder orientiert. So wird Lernen erfahrbar, bedeutsam und nachhaltig gefördert.
Unser pädagogisches Handeln ist geprägt vom situationsorientierten Ansatz und orientiert sich zugleich an den Grundgedanken Maria Montessoris – zwei Konzepte, die sich sinnvoll ergänzen und unser Verständnis vom Kind als aktiven Mitgestalter seiner Entwicklung stärken.