Schwerpunkte

Sozialkompetenz

Kinder entwickeln im Kindergarten St. Martin verlässliche Bindungen sowohl zum Gruppenteam als auch zu anderen Mädchen und Jungen. In diesem sozialen Gefüge unterstützen wir sie dabei, Kontakte zu knüpfen und soziale Verhaltensweisen zu entwickeln und zu erlernen. So beginnt jedes Kind, sich im Umgang mit seinen Mitmenschen zurechtzufinden.

Eigenaktivität

Kinder entdecken, erforschen und gestalten ihre Umwelt auf individuelle Weise. Ihre natürliche Neugier und Begeisterungsfähigkeit treiben sie an, Dinge zu hinterfragen und sich intensiv mit selbst gewählten Aufgaben auseinanderzusetzen. Unsere anregungsreich gestaltete Umgebung bietet jedem Kind Freiräume, Muße und Zeit, um neue Erfahrungen zu sammeln, Lerngelegenheiten zu nutzen, Neues zu begreifen und auszuprobieren.

Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung

Oft verbinden wir „Naturwissenschaften“ mit komplexen Formeln. Doch im Kern geht es darum, die Phänomene der Natur verstehen zu wollen. Es ist das Bestreben, den „Geheimnissen der Welt“ auf die Spur zu kommen – genau das tun Kinder von Natur aus täglich. Naturwissenschaften sind ein Weg vom Entdecken zum Verstehen, zusammengefasst in der Formel: Sehen – Staunen – Ausprobieren!

Religiöse Erziehung

Die Vermittlung christlicher Werte wie Achtung vor Mitmenschen und der Natur als Schöpfung Gottes, Toleranz, Offenheit und friedliche Konfliktbewältigung ist uns wichtig. Grundlage für die religiöse Erziehung in unserem Kindergarten sind positive Erlebnisse, die es dem Kind ermöglichen, Vertrauen zu entwickeln und eine hoffnungsfrohe Einstellung zu gewinnen. Die religiöse Erziehung ist integraler Bestandteil unseres ganzheitlichen Erziehungsprozesses.

Integration

In unserer Kindertageseinrichtung ist die heilpädagogische Förderung und Begleitung von beeinträchtigten oder von Behinderung bedrohten Kindern ein fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Wir betreuen Kinder, die geistig, körperlich oder seelisch beeinträchtigt sind oder von einer solchen Behinderung bedroht sind, und fördern ihre individuelle Entwicklung in einer inklusiven Gemeinschaft.

Bildung kognitiver Fähigkeiten

Kinder sind von Natur aus neugierig und wissbegierig. Sie staunen über neu Entdecktes und Erlerntes. Wir bieten ihnen kontinuierlichen Dialog und vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten, um ihre kognitiven Fähigkeiten positiv zu entwickeln und ihr Verständnis für die Welt zu erweitern.

Sprachliche Bildung

Im Kindergarten St. Martin betrachten wir Sprachförderung nicht als zusätzliche Aufgabe, sondern als integralen Bestandteil des pädagogischen Alltags, der jedem Kind zugutekommt. Wir knüpfen an die Erfahrungen und Interessen der Kinder an und berücksichtigen individuelle Unterschiede sowie das jeweilige Lebensumfeld. Dies bedeutet, dass die Ansatzpunkte zur Sprachförderung von Kind zu Kind variieren.

Bildung der Motorik

Bewegung ist für Kinder sowohl Grundlage für eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung als auch eine der wichtigsten Möglichkeiten, konkrete Erfahrungen zu sammeln und Erkenntnisse zu gewinnen. Unser Kindergarten bietet den Kindern Freiräume und Bewegungsmöglichkeiten, in denen sie sich erfahren können. Kinder erobern sich ihre Welt durch Bewegung und Wahrnehmung und entwickeln dabei ihre Persönlichkeit. Bewegung ist der Motor der kindlichen Entwicklung.

Ästhetische Bildung

Kinder erweitern durch Experimente und Versuche ihre Handlungskompetenz. Malen ist eine Ausdrucksform kindlicher Lebensfreude. Sie malen, matschen und arbeiten gerne mit verschiedenen Materialien. Um die Welt kennenzulernen und zu verstehen, gehen Kinder oft eigene Wege und nutzen unterschiedliche Mittel wie Stifte, Klebstoff, Schere, Naturmaterialien, Wasser, Farben, Papier, Becher, Pinsel, Staffelei, Lappen und Malkittel.

All diese Materialien und Werkzeuge stehen den Kindern in jeder Gruppe des Kindergartens „St. Martin“ zur Verfügung und laden sie zum Basteln, Malen und Experimentieren ein.

Naturerfahrung

Neben den Räumlichkeiten im Kindergarten „St. Martin“ gehört auch das großflächige Außengelände, das den gesamten Kindergarten umgibt, zum alltäglichen Lebensbereich der Kinder. Unser Spielplatz bietet ihnen ausgiebig Gelegenheit, selbstbestimmt zu spielen und sich zu beschäftigen.

In Zusammenarbeit mit den Eltern organisieren wir im Laufe des Jahres gruppeninterne und gruppenübergreifende Waldtage. An diesen Vormittagen erleben die Kinder den Wald als eine Welt voller Abenteuer – mal leise und geheimnisvoll, mal bunt und lebendig. Sie erfahren die Natur in ihren Zusammenhängen mit all ihren Sinnen.

Partizipation

Wir bereiten die Kinder auf das Leben in einer demokratischen Gesellschaft vor, indem wir sie in ihren Ideen, Interessen, Problemen und individuellen Besonderheiten ernst nehmen. Die Kinder werden in möglichst viele Angelegenheiten, die sie betreffen, aktiv einbezogen. Feste Rituale im Tagesablauf, klare Regeln und das Einhalten von Grenzen sind dabei wichtige Faktoren, die Sicherheit und Orientierung geben.

Durch Mitsprache, Mitgestaltung und eine verlässliche Struktur im Alltag wachsen die Kinder in ein Umfeld hinein, das sie als gerecht und nachvollziehbar erleben. So entwickeln sie Vertrauen in sich selbst und lernen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.