Tagesablauf
Tagesbeginn
07.00 Uhr
Ankunft und Begrüßung der Kinder
In einer entspannten Atmosphäre kommen die Kleinen an und erkunden neugierig ihre Umgebung. Sie schauen sich um, um zu sehen, welche Freunde schon da sind, und überlegen, wo sie spielen möchten. Spontan bilden sich Spielgruppen, die sich dynamisch verändern, wobei jedes Kind die Freiheit genießt, selbst zu wählen, mit wem und auf welche Weise es spielen möchte.
In einer entspannten Atmosphäre kommen die Kleinen an und erkunden neugierig ihre Umgebung. Sie schauen sich um, um zu sehen, welche Freunde schon da sind, und überlegen, wo sie spielen möchten. Spontan bilden sich Spielgruppen, die sich dynamisch verändern, wobei jedes Kind die Freiheit genießt, selbst zu wählen, mit wem und auf welche Weise es spielen möchte.

Frühstück
bis 10.30 Uhr
Entweder nehmen alle Kinder gleichzeitig und gemeinsam ihre Mahlzeit ein, oder es wird ein "freies Frühstück" angeboten. Bei dieser Variante können die Kinder innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens selbst entscheiden, wann sie ihr mitgebrachtes Frühstück zu sich nehmen und wie lange sie dafür benötigen.

Vormittag
anschließend
Jetzt ist die Stunde des freien Spiels
Den Kindern stehen vielfältige Spielbereiche zur Auswahl, in denen sie eigenständig sowohl ihre Spielpartner als auch die Inhalte und die Dauer ihres Spiels nach ihren individuellen Vorlieben bestimmen können. Die Erzieherinnen stehen ihnen dabei unterstützend und begleitend zur Seite.
Den Kindern stehen vielfältige Spielbereiche zur Auswahl, in denen sie eigenständig sowohl ihre Spielpartner als auch die Inhalte und die Dauer ihres Spiels nach ihren individuellen Vorlieben bestimmen können. Die Erzieherinnen stehen ihnen dabei unterstützend und begleitend zur Seite.
Bewegung an der frischen Luft
Für ausreichend Bewegung an der frischen Luft wird das großzügige Außengelände rund um den Kindergarten genutzt. Die Kinder spielen auf dem Spielplatz, kicken auf dem Fußballfeld, bauen und buddeln im Sandkasten, matschen mit der Wassrpumpe, nutzen die zahlreichen verschiedenen Fahrzeuge und vieles mehr.
Für ausreichend Bewegung an der frischen Luft wird das großzügige Außengelände rund um den Kindergarten genutzt. Die Kinder spielen auf dem Spielplatz, kicken auf dem Fußballfeld, bauen und buddeln im Sandkasten, matschen mit der Wassrpumpe, nutzen die zahlreichen verschiedenen Fahrzeuge und vieles mehr.
Gemeinsame Aktivitäten
Die Erzieherinnen bieten Aktivitäten und Spielimpulse für eine Kleingruppe oder die Gesamtgruppe an, wie z.B. Werken, Experimentieren, Feste vorbereiten, Rätsel raten, Bewegung, hauswirtschaftliche Tätigkeiten, Geburtstagsfeier, Bilderbücher, Singen, Musizieren, Tanzen, Turnen, Geschichten und viele weitere pädagogische Angebote. Dabei werden die unterschiedlichen Kompetenzen der Kinder gefördert.
Die Erzieherinnen bieten Aktivitäten und Spielimpulse für eine Kleingruppe oder die Gesamtgruppe an, wie z.B. Werken, Experimentieren, Feste vorbereiten, Rätsel raten, Bewegung, hauswirtschaftliche Tätigkeiten, Geburtstagsfeier, Bilderbücher, Singen, Musizieren, Tanzen, Turnen, Geschichten und viele weitere pädagogische Angebote. Dabei werden die unterschiedlichen Kompetenzen der Kinder gefördert.
Stuhlkreis
Der Stuhlkreis bildet eher den Abschluss des Vormittags. Er findet in unregelmäßigen Abständen statt und bietet Raum für gemeinsame Gespräche, Spiele, Lieder, Geburtstagsfeiern, Fingerspiele, Geschichten und vieles mehr.
Der Stuhlkreis bildet eher den Abschluss des Vormittags. Er findet in unregelmäßigen Abständen statt und bietet Raum für gemeinsame Gespräche, Spiele, Lieder, Geburtstagsfeiern, Fingerspiele, Geschichten und vieles mehr.

Mittagessen & Ruhezeit
12.00 Uhr - 12.30 Uhr
1. Abholzeit
Die Abholzeiten der Kinder orientieren sich an den gebuchten Zeiten.
Die Abholzeiten der Kinder orientieren sich an den gebuchten Zeiten.
12.30 Uhr
Mittagessen
Das Mittagessen stellt einen wesentlichen Bestandteil des Tagesablaufs dar. Es wird in einer behaglichen und möglichst familiären Atmosphäre innerhalb der Gruppenräume eingenommen. Das gemeinsame Tischgebet zu Beginn des Essens ist dabei ein festes Ritual. Während des Mittagessens erhalten die Kinder die notwendige Unterstützung und werden zugleich zur Selbstständigkeit angeleitet.
Das Mittagessen stellt einen wesentlichen Bestandteil des Tagesablaufs dar. Es wird in einer behaglichen und möglichst familiären Atmosphäre innerhalb der Gruppenräume eingenommen. Das gemeinsame Tischgebet zu Beginn des Essens ist dabei ein festes Ritual. Während des Mittagessens erhalten die Kinder die notwendige Unterstützung und werden zugleich zur Selbstständigkeit angeleitet.
anschließend
Ruhephase
Nach dem Mittagessen werden die Kinder gruppenübergreifend betreut. Sie haben die Gelegenheit, sich ruhig zu beschäftigen. Den jüngeren Kindern steht es frei, im Wolken- oder Sternenzimmer einen erholsamen Mittagsschlaf zu halten.
Nach dem Mittagessen werden die Kinder gruppenübergreifend betreut. Sie haben die Gelegenheit, sich ruhig zu beschäftigen. Den jüngeren Kindern steht es frei, im Wolken- oder Sternenzimmer einen erholsamen Mittagsschlaf zu halten.

Nachmittag
14.30 Uhr
2. Abholzeit
Die Abholzeiten der Kinder orientieren sich an den gebuchten Zeiten.
Die Abholzeiten der Kinder orientieren sich an den gebuchten Zeiten.
14.30 Uhr – 16.30 Uhr
Der Nachmittag birgt einige Elemente des Vormittags in seinem Ablauf. Durch die veränderte Anzahl der Kinder erhält er jedoch eine besondere Bedeutung und eröffnet so neue Gestaltungsmöglichkeiten. Das gruppenübergreifende Spiel intensiviert sich dabei.
Wackelzähne und Rasselbande
Unsere wöchentlichen Aktivitäten umfassen altershomogene Gruppenangebote. Die "Wackelzähne" kommen an einem bestimmten Vormittag in der Woche zusammen. Diese Zeit nutzen wir, um den Kindern über die Gruppen hinausgehende, intensive und altersgerechte Beschäftigungen zu bieten. Für die „Rasselbandenkinder“ findet einmal wöchentlich ein Bewegungsangebot in der Turnhalle der Josefschule statt. Dort gehen sie vom Kindergarten aus gemeinsam hin.
Unsere wöchentlichen Aktivitäten umfassen altershomogene Gruppenangebote. Die "Wackelzähne" kommen an einem bestimmten Vormittag in der Woche zusammen. Diese Zeit nutzen wir, um den Kindern über die Gruppen hinausgehende, intensive und altersgerechte Beschäftigungen zu bieten. Für die „Rasselbandenkinder“ findet einmal wöchentlich ein Bewegungsangebot in der Turnhalle der Josefschule statt. Dort gehen sie vom Kindergarten aus gemeinsam hin.




